Alle bisherigen Folgen auf einen Blick. Zum Beitrag geht’s per Klick auf das Bild. Viel Spaß beim Zuhören!

#6: Ein Besuch bei Dorothee Haffner, Museologie, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Inwiefern kann das 'Digitale' in die Museen einziehen? Prof. Dr. Dorothee Haffner ist Professorin für Museumsdokumentation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sie verrät, wie wichtig digitale Sammlungserschließung und -präsentation sind, und berichtet über innovative Vermittlungsformate im Berliner Zentrum Industriekultur.
Februar 2022 · 58 min · 88 MB · anhören

#5: Ein Besuch bei Jochen Koubek, Computerspielwissenschaften, Universität Bayreuth
Gaming und Studium – schließt sich das aus? Ganz im Gegenteil, findet Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Angewandte Medienwissenschaft : Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Er baute den Masterstudiengang Computerspielwissenschaften auf, heute ist sogar die Promotion möglich. Wie Computerspiele erforscht werden und welche Fähigkeiten Studierende mitbringen sollten, verrät er uns im Interview.
Februar 2020 · 76 min · 92 MB · anhören

#4: Ein Besuch bei Fotis Jannidis, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Fotis Jannidis ist Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Hier baute er den Bachelor- und Masterstudiengang "Digital Humanities" auf. Jannidis ist einer der DH-Pioniere in Deutschland und Mitherausgeber der historisch-kritischen digitalen Faust-Edition. Wir sprachen mit ihm über neue Methoden, künstliche Intelligenz und die Lust der Literaturwissenschaft auf Informatik.
Oktober 2018 · 59 min · 72 MB · anhören

#3: Ein Besuch bei Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Debora Weber-Wulff, Professorin für Informatik an der HTW, forscht über Plagiate und setzt sich für gute wissenschaftliche Praxis ein. Mit digitaler Technik wird nicht nur das Kopieren leichter, sondern auch das Aufspüren von „Plagiierenden“ … Wir konnten einen Blick auf ihre Projekte werfen und besprechen, wie gutes Zitieren funktioniert.
Juli 2018 · 60 min · 73 MB · anhören

#2: Ein Besuch bei Karl-Heinz Frommolt, Tierstimmenarchiv, Naturkundemuseum Berlin
Karl-Heinz Frommolt, Biologe und Leiter eines der größten Tierstimmenarchive weltweit, gibt Einblicke in seine Arbeit. Ein Gespräch über Wölfe, Kleiber und Nachtigallen. Über die Entwicklung der Tontechnik im digitalen Zeitalter. Über die Naturblick-App des Naturkundemuseums und aktuelle Studienmöglichkeiten.
Mai 2018 · 62 min · 75 MB · anhören

#1: Ein Besuch bei Markus Schnöpf, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Der Historiker Markus Schnöpf (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) berichtet aus seiner Werkstatt: Warum er digitale Methoden für die Geisteswissenschaften fruchtbar findet, was die "Digital Classicists" in Berlin machen und was er Studenten rät, um im neuen Forschungsfeld Fuß zu fassen.
Februar 2018 · 48 min · 58 MB · anhören