Inwiefern kann das ‚Digitale‘ in die Museen einziehen – oder ist vielleicht schon da? Prof. Dr. Dorothee Haffner ist Professorin für Museumsdokumentation an der HTW Berlin. Sie verrät, wie wichtig…
Schreib einen KommentarKategorie: Wissensblog
Abonniere Uns
Alle zwei Monate ein neuer Podcast über Entwicklungen der digitalen Wissenschaftslandschaft.
Ein paar Tausend Bücher können zwei Augen während ihres Lebens durchdringen. Hunderttausende Bücher schaffen die Algorithmen Digitaler Geisteswissenschaftler. Fotis Jannidis – Professor für Computerphilologie und Neuer Deutsche Literaturgeschichte an der…
Schreib einen KommentarGaming und Studium – schließt sich das aus? Ganz im Gegenteil, findet Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Angewandte Medienwissenschaft : Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Er baute den…
Schreib einen KommentarWissenschaftliches Arbeiten setzt genaues, faires Zitieren voraus. Debora Weber-Wulff – Professorin für Informatik an der HTW Berlin – erklärt, wie das geht und berichtet über aktuelle Projekte gegen das Plagiieren.…
„Normdaten“, das ist erst einmal ein sperriger Begriff, der eher an DIN-Richtlinien als an wissenschaftliches Arbeiten erinnert. Doch keine Panik: Was kompliziert klingt, ist eine enorme Arbeitserleichterung. Was sind „Normdaten“?…
Kommentare geschlossenVia App Vogelgezwitscher und Pflanzenfamilien identifizieren? Das kann ja nur spannend sein. Deshalb schauten wir mal im Museum für Naturkunde Berlin vorbei und befragten Karl-Heinz Frommolt, den Leiter des Tierstimmenarchivs.…
Schreib einen KommentarAlle Welt spricht von „Open Access“: Offene Lizenzen sollen in der Wissenschaft dafür sorgen, dass Forschungsprojekte keine Inseln bleiben. Doch hat Transparenz ihren Preis: Angreifbarkeit. Die Creative-Commons-Lizenzen helfen, die eigene Forschung zu schützen…
Schreib einen KommentarIm Februar 2018 startete unser Podcast. Markus Schnöpf, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ließ sich von uns mit Fragen durchlöchern. Was herauskam, könnte ihr in unserem Podcast…
Schreib einen KommentarUnser erster Blog soll sich um das wissenschaftliche Bloggen drehen, denn das wissenschaftliche Publikationswesen steht vor enormen Umbrüchen. Wir erklären dir, wie du andere Wissenschaftler in deine eigene Werkstatt mitnehmen…
Schreib einen Kommentar